https://einewelt-leipzig.de/event/eat-change/
Ort
Wilhelm-Leuschner-Platz 10-11, 04107 Leipzig
Kosten
kostenfrei
Barierfreiheit
barrierefrei
Ziel(e)
Chancengerechtigkeit, fair handeln, lokale Wertschöpfung, nachhaltiger Lebensstil
Link zur Veranstaltung
Akteur/Veranstalter:in
Eine Welt e.V. Leipzig
Vorträge von Dr. Meike Brückner und Suse Bretting (Humboldt Uni Berlin) mit Diskussion zu Forschungsprojekten über Ernährung in Kenia und Deutschland. Anmeldung: https://eveeno.com/eat-change
Das globalisierte Ernährungssystem basiert auf den kapitalistischen Prinzipien von Verwertung, Wachstum und Gewinnmaximierung und ist gekennzeichnet durch einen weitgehend sorglosen Umgang mit menschlichen und natürlichen Ressourcen. In diesem Zusammenhang werden geschlechtsspezifische, klassenbasierte und globale Ungleichheiten produziert und reproduziert.
Doch was bedeutet das konkret auf lokaler Ebene? Welche Handlungsspielräume und Möglichkeiten der Gegenbewegung ergeben sich für Konsumentinnen im Rahmen dieser globalen Voraussetzungen? Wie wird dieses Thema wissenschaftlich aufgegriffen? Und wie wird aus einer feministischen Perspektive die alleinige Zuschreibung der Verantwortung auf Konsumentinnen diskutiert?
Beteiligte: Dr. Meike Brückner und Suse Brettin (Humboldt Universität Berlin) – Input Forschungsprojekte, Nane Pleger – Moderation
HIER ZUR ANMELDUNG: https://eveeno.com/eat-change
Im Kontext von zwei empirischen Beispielen der wissenschaftlichen Forschung aus Kenia und Deutschland werden wir diesen Fragen nachgehen und Handlungsoptionen in den jeweiligen alltäglichen Ernährungspraktiken und Mahlzeitenkulturen vorstellen – Akzeptanz vorhandener Strukturen aber auch der offenen Ablehnung. Wir werden aufzeigen, wie Menschen in ihrem Alltag zum Beispiel durch urbanes Gärtnern, biodiverses Kochen oder die Partizipation in Foodkollektiven versuchen, auf lokaler Ebene Lösungen für globale Probleme zu finden.
Im Anschluss wird der Raum geöffnet für ein geleitetes Gespräch, in dem wir gemeinsam mit Ihnen und mit verschiedenen Leipziger Akteur:innen über mögliche Wege zu einem gerechteren und nachhaltigeren Ernährungssystem nachdenken möchten.
Der Eintritt ist frei, wir bitten um Anmeldung.
HIER ZUR ANMELDUNG: https://eveeno.com/eat-change
Die Veranstaltung findet in Kooperation mit der Stadtbibliothek Leipzig statt.